Schwammerl-Gulasch (vegan)

schwammerlgulasch2

Zutaten:

  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 roter Paprika
  • 400g Schwammerl (Eierschwammerl und andere Pilze)
  • 250g Erdäpfel
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 2 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Kümmel
  • 1 TL Maisstärke
  • frischen Thymian, Rosmarin, Petersilie
  • getrockneten Majoran
  • Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung:
Dauer: ca. 1 Stunde

Zwiebel und Knoblauchzehen schneiden und mit etwas Olivenöl in einem Topf langsam braun anbraten. Dann Paprikapulver, Kümmel und Tomatenmark hinzugeben und gemeinsam kurz anschwitzen lassen. Paprika, Schwammerl und Kräuter schneiden, hinzugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und 5 Minuten anbraten. Anschließend mit der Gemüsebrühe aufgießen und die geschnittenen Kartoffeln hinzugeben. Das Gulasch einmal aufkochen und dann ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Zum Schluss Maisstärke mit einem Sieb in das Gulasch sieben, unterrühren und nochmals 10 Minuten aufkochen lassen.

Tipp: Zum Servieren noch einen Klecks Crèmesse oder Sauerrahm hinzugeben.

 

Werbung

Pasta Arrabiata (vegan)

Pasta Arrabiata vegan

 

 

 

 

 

 

Spät aber doch sind endlich unsere Tomaten reif geworden und mit einem Kilo Ernte pro Tag, sollte man auch etwas richtig Leckeres anfangen. Also gab es diese Woche Pasta Arrabiata. Natürlich vegan, aufs Foto hat sich dann aber doch das eine oder andere Stück Parmesan geschmuggelt. ;)

 

Zutaten:

  • 300g Pasta (Bavettes – vegan)
  • 1 Kilo fleischige Tomaten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1-2 Chilis
  • 1 EL getrockneter Basilikum
  • 1 TL Oregano
  • 1-2 EL Balsamico Essig
  • 1/2 Bund frischer Basilikum
  • Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung:
Dauer: ca. 25 Minuten

Pasta mit einer Prise Salz in einem Topf mit Wasser geben und kochen. Für de Soße zuerst Tomaten für ein paar Sekunden in eine Schüssel mit heißem Wasser geben, danach mit kaltem Wasser abschrecken und blanchieren. Knoblauch grob hacken und mit Olivenöl, getrockneten Basilikum und Oregano in einer Pfanne anbraten. Je nach gewünschtem Schärfegrad und Chilisorte ein bis zwei Chilis schneiden und mit anbraten. Tomaten grob entkernen und ebenso wie den Basilikum schneiden und in die Pfanne geben. Mit Salz, Pfeffer und Balsamico Essig abschmecken und für ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Tomaten zu einer Soße weichgekocht sind. Pasta absieben und in die Pfanne geben. Noch einen Schuss Olivenöl hinzufügen und die Pasta mit der Soße für 2-3 Minuten aufkochen lassen. Zum Servieren mit ein paar gehackten Chilistückchen und frischen Basilikum bestreuen.

Kürbis-Kartoffel-Gratin

Kürbis-Kartoffel-Gratin

Zutaten:

  • 3 Kartoffeln
  • 500g Kürbis
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 100g Crème fraîche
  • 250 ml Cremefine
  • 200 ml Wasser
  • 150g geriebener Emmentaler
  • Stängel Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl

 

Zubereitung:
Dauer: ca. 1 Stunde

Zuerst Kartoffeln in einen Topf voll Wasser geben uns ca. 20 Minuten lang kochen, bis sie weich sind, aber noch fest genug, um sie in Scheiben zu schneiden. In der Zwischenzeit Kürbis und Zwiebel in Würfel schneiden. Die Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Olivenöl, ein paar Stängel Thymian und drei gepresste Zehen Knoblauch anbraten. Dann Kürbisstücke hinzugeben, mit etwas Salz und Pfeffer würzen und mit Wasser aufgießen. Den Kürbis ca. 10 Minuten dünsten lassen, bis der Kürbis weich und das Wasser verdampft ist. Die gekochten Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und etwas salzen.

Ofen vorheizen. Dann die Backform mit Margarine einfetten und abwechselnd eine Reihe Kartoffelscheiben und eine Reihe Kürbis legen. In einer Schüssel Crème fraîche und ca. 150 ml Cremefine miteinander verrühren und ebenfalls etwas würzen. Die Masse über die Kartoffelreihen geben und das restliche Cremefine über die Backform verteilen. Zum Schluss das Gratin mit Emmentaler bestreuen und für ca. 25 Minuten bei Gasstufe 7 in den Ofen.

Tipp: Mit Vogerlsalat und Kürbiskernöl servieren. ;)

Borschtsch

Borschtsch - Osteuropäisches vegetarisches Winterrezept

 

 

 

 

 

 

Borschtsch ist ein Osteuropäisches Rezept mit Roten Rüben und vielem weiteren leckeren Gemüse, das sich ideal an kalten Wintertagen zur Stärkung anbietet. Es gibt viele Varianten, mit welchem Gemüse Borschtsch zubereitet werden kann, und eine Bekannte aus der Ukraine meinte einmal: „Meine Oma verkocht einfach immer das Gemüse, welches gerade zuhause ist. Pflicht ist aber immer die Rote Rübe!“. Hier also meine Lieblings-Borschtsch-Variante…

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 2 Rote Rüben (ca. 450g)
  • 1 Kartoffel
  • 2 Karotten
  • 2 Jungzwiebel
  • 160g Kohlrabi
  • 160g Essiggurken
  • 125ml Essiggurkensaft
  • 800ml Gemüsebrühe
  • 2-3 EL Tomatenmark
  • 1 TL Kümmel
  • getrockneten Rosmarin
  • getrockneten Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl

Sauerrahm-Dill-Dip:

  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1 Bund frischer Dill
  • Salz

 

Zubereitung:

Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten

Zwiebel schneiden und mit Olivenöl in einem Topf anbraten. Dann Rote Rüben, Kohlrabi, Karotten und Kartoffeln in Würfel bzw. Scheiben schneiden und ebenfalls hinzugeben. Alles mit Gemüsebrühe aufgießen. Tomatenmark, Kümmel, Salz und Pfeffer hinzugeben und ca. 40 Minuten kochen lassen. Danach Jungzwiebel und Essiggurken fein schneiden, hinzugeben und mit Essiggurkensaft aufgießen. Mit getrocknetem Rosmarin, Thymian, Salz und Pfeffer nochmals abschmecken und für weitere 10 Minuten köcheln lassen.

Für den Dip Sauerrahm in einer Schüssel cremig rühren. Dill schneiden und hinzugeben und mit einer Priese Salz abschmecken. Beim Servieren einen Klecks Dip auf das fertige Borschtsch geben.

Tipp: Unbedingt mit frischem Schwarzbrot verspeisen.

Pfirsich-Crumble-Muffins

Pfirsich-Crumble-Muffins

 

 

 

 

 

 

Ja, es gibt mich noch. Nach einem spannenden Sommer bzw. Herbst melde ich mich wieder zurück – mit einem Rezept aus dem Sommer. Hoffe es schmeckt euch, und ein kleiner Tipp… es schmeckt auch super lecker mit Äpfeln. ;)

Zutaten:

Masse für 12 Muffins:

  • 140g Mehl
  • 130g Staubzucker
  • 3 Eier
  • 80ml Wasser
  • 80ml Öl
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
  • 2-3 Pfirsiche

Crumble:

  • 50g Zucker
  • 50g Mehl
  • 50g Butter

Zubereitung:

Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen. Das Eigelb mit Staubzucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben und gut verrühren. Wasser hinzufügen und ebenfalls verrühren. Dann abwechselnd Öl und Mehl sowie Backpulver zufügen und immer wieder verrühren. Zum Schluss Schnee unterheben und Masse beiseite stellen.

Für das Crumble Butter, Mehl und Zucker gemeinsam verkneten, bis eine bröselige Masse entsteht. Pfirsiche in kleine Stückchen schneiden und dann in die Muffinförmchen geben. Muffinförmchen mit Teig auffüllen, das Crumble drüber geben und für ca. 35 Minuten bei 160°C im Ofen backen.

Tipp: Die fertigen Muffins mit frischen Pfirsichen servieren.

Herbst-Alternative: Äpfel statt Pfirsichen. Super lecker ist es, wenn die Apfelstückchen noch kurz mit Honig in einem Topf bei niedriger Hitze geschwenkt werden. Wichtig, etwas auskühlen lassen, bevor sie in die Muffinförmchen gegeben werden.

Mediterrane Kartoffel-Gemüse-Pfanne (vegan) mit Vogerlsalat

Kartoffel-Gemüse-Pfanne - vegetarische Rezepte

 

 

 

 

 

 

Zutaten:

  • 3 Kartoffeln
  • 2 Rote Zwiebeln
  • 1 ½ Roten Paprika
  • 1 Zucchini
  • 2 EL Getrockneten Basilikum
  • 1 Hand voll frischen Basilikum
  • Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl

Salat:

  • Vogerlsalat
  • 150g Schafskäse
  • Apfelessig

Zubereitung:

Dauer: ca. 20 Minuten

Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und mit Olivenöl und Salz in der Pfanne ca. 5-10 Minuten anbraten. Paprika, Zucchini und Zwiebel in Stücke schneiden und ebenfalls in die Pfanne geben. Mit Pfeffer, Salz und getrockneten Basilikum würzen und ca. 10 Minuten gemeinsam in der Pfanne braten. Zum Schluss frischen Basilikum hacken und untermischen. Salat marinieren und mit Schafskäse anrichten.

Melonen-Avocado Salat

Melonen-Avocado Salat - vegetarisches Sommer-Rezept

 

 

 

 

 

 

So… Urlaub ist vorbei und jetzt gibt’s auch wieder neue Rezepte. Da das Wetter gerade so unerträglich heiß ist, gleich mal einen erfrischenden und leichten Sommersalat. Viel Spaß beim Nachkochen & lasst es euch schmecken! :)

Zutaten:

  • Rucola
  • 200g Mozzarella
  • 300g Zuckermelone
  • 200g Wassermelone
  • 1 Avocado
  • 1 Jungzwiebel
  • 1 Pfefferoni
  • 1 TL Pul Biber
  • Essig (Balsamico, Apfelessig)

Zitronen-Basilikum Pesto:

  • 1 Hand voll Basilikum
  • 1 Zitrone
  • 6 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

Dauer: ca. 20 Minuten

Melonen, Avocado, Jungzwiebel und Pfefferoni in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Dann Pul Biber hinzugeben, umrühren und kurz durchziehen lassen.

Fürs Pesto Basilikumblätter kleinschneiden und mit Saft aus einer Zitrone in den Mörser geben. Salz und Pfeffer hinzugeben und vermahlen. Olivenöl zufügen und nochmals gut vermischen.

Salat mit Essig marinieren und Melonen-Avocado-Mischung und Mozzarella-Stückchen daraufgeben. Zum Schluss Basilikum-Zitronen-Pesto darüberträufeln.

Tomato Crumble – Ein französisches Rezept aus London

Tomato Crumble - vegetarisches Rezept

 

 

 

 

 

 

Das Rezept stammt aus meiner Zeit in London und ist von einer meiner französischen Freundinnen aus dem Studentenheim. Seitdem zählt es zu unseren All-Time-Favorites und wird mindestens alle zwei bis drei Wochen gemacht.

So einfach geht’s – Zutaten:

Masse:

  • 2 große rote Zwiebeln
  • 2 Dosen ganze Tomaten geschält
  • 1 Dose Linsen
  • 2 EL Tomatenmark
  • 4 EL getrockneter Basilikum
  • 1 Bund frischer Basilikum
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chiliflocken

Crumble:

  • 100g geriebener Parmesan
  • 100g Margarine
  • 60g Mehl

 

Zubereitung:

Dauer: ca. 40 Minuten

Ganze Tomaten aus der Dose in eine Pfanne geben und dann in mehrere Stücke zerteilen. Zwiebeln hauch dünn in Ringe bzw. Streifen schneiden und hinzugeben. Dann Tomatenmark, getrockneten Basilikum, Salz, Pfeffer und ein paar geriebene Chiliflocken hinzugeben. Alles ca. 10 Minuten köcheln lassen. Linsen und frischen geschnittenen Basilikum hinzugeben und nochmals bei niedriger Hitze gemeinsam braten lassen. In der Zwischenzeit wird das Crumble gemacht.

Crumble: Parmesan, Margarine und Mehl gemeinsam in eine Schüssel geben und miteinander verkneten, bis alle Zutaten zu einem gemeinsamen Teigklumpen vermengt sind. Dann den Teig zu gröberen Bröseln zerbröseln.

Die Tomaten-Masse in eine hohe Auflaufform geben und das Crumble darüber gegeben. Das Tomato Crumble dann für ca. 15-20 Minuten bei ca. 200°C in den Ofen geben, bis das Crumble oben golden braun ist.

Koch-Info: Ich muss ehrlich zugeben, ich mache das Crumble immer nach Gefühl. Ob und zu gebe ich etwas mehr Margarine, Mehl oder Parmesan hinzu, bis ich die passende bröslige Konsistenz – die perfekte Streusel also – erreicht habe. ;)

Seitan-Würstchen-Spieße (vegan) mit Erdäpfel-Essiggurken Salat

Saitan-Würstchen Spieße mit Erdäpfel-Essiggurken Salat vegan Grillen

 

 

 

 

 

 

Zutaten:

Spieße – Vier Stück:

  • 8 Seitan-Würstchen
  • 6 größere Champignons
  • 2 Zwiebeln
  • 1 großen roten Paprika
  • 1 Knoblauchzehe
  • getrockneten Basilikum
  • Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl

Erdäpfel-Essiggurken Salat:

  • 4 Erdäpfel
  • 8 Essiggurken
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 1 Becher Sauerrahm
  • Apfelessig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

Dauer: ca. 40 Minuten

Für den Erdäpfel-Essiggurken Salat die Erdäpfel mit etwas Salz und Wasser in einen großen Topf geben und weichkochen. Dann Erdäpfel schälen und in Scheiben schneiden. Essiggurken ebenfalls in dünne Scheiben schneiden und Zwiebel in kleine Stückchen hacken. Alles zusammen in eine Schüssel geben und Sauerrahm hinzugeben. Den Salat gut durchrühren und mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.

Für die Spieße Paprika, Champignons und Zwiebel in ca. gleich große Stücke schneiden und zum Marinieren in eine Schüssel geben. Mit getrockneten Basilikum, Salz, Pfeffer und Olivenöl würzen, eine Knoblauchzehe hineinpressen und durchmischen. Dann Gemüse und Würstchen abwechselnd auf Holzspieße stecken. Die Spieße entweder in einer Pfanne oder auf einem Griller ca. 10 Minuten – 5 Minuten auf jeder Seite – braten lassen.

 

Ein kleines Experiment: Violettes Spargel-Chowder

Spargel-Chowder mit violetten Karotten - vegetarisch

 

 

 

 

 

 

Ich wollte schon lange mal ein Gemüse-Chowder-Rezept online stellen und als ich vergangene Woche einkaufen war, hab ich violette Karotten entdeckt. Da Karotten sowieso auf der Zutatenliste fürs Chowder standen, dachte ich „Warum nicht?“ und hab die Gelegenheit ergriffen. Das Ergebnis gibt’s hier zum Nachkochen.

Zutaten:

  • 1 große Zwiebel
  • 2 Kartoffeln
  • 2 große Karotten
  • 200g grüner Spargel
  • 70g Erbsen
  • 150g Crème fraîche
  • 300ml Gemüsebrühe
  • 250ml Schlagobers
  • 125ml Weißwein
  • Petersilie
  • Minze
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung:

Dauer: ca. 35 Minuten

Zwiebel in kleine Stücke schneiden, mit Öl in einen Suppentopf geben und goldgelb anbraten. Karotten und Kartoffeln schneiden und hinzugeben. Mit Gemüsebrühe aufgießen und 5-10 Minuten kochen lassen. Spargel schneiden und mit Erbsen ebenfalls hinzugeben. Das Ganze dann mit Schlagobers und Weißwein aufgießen. Crème fraîche hinzugeben und gut verrühren. Anschließend mit gehackter Petersilie und Minze verfeinern und etwas Pfeffer hineinreiben. Das Chowder dann nochmals 10-15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Am Besten mit Weißbrot servieren.

Koch-Info: Wenn man „gewöhnliche“ orange Karotten verwendet, dann wird das Chowder natürlich weiß und nicht violett. ;)